Gründercoaching für Frauen
Starte sicher & erfolgreich in die Selbständigkeit: Mit meinem Gründercoaching bekommst du Expertenwissen & persönliche Begleitung mit Herz an deine Seite.
Gemeinsam machen wir aus deiner Vision eine umsetzbare Geschäftsidee mit echtem Mehrwert. Das Coaching findet online via ZOOM statt.
Was dir ein Gründercoaching bringt
Expertenwissen
Ist meine Gründungsidee marktfähig? Was muss ich organisatorisch beachten? Wie plane ich meine Finanzen? Woher bekomme ich Kund:innen? Eine Gründung wirft viele Fragen auf, zu denen du im Coaching Antworten bekommst. Auch bekommst du professionelles Feedback zu deinen Ideen.
Klarheit
Wir beleuchten sämtliche Aspekte deiner Businessidee, sodass sie im Laufe des Coachings immer konkreter wird. Du erkennst, wo du nachschärfen darfst und wo das tatsächliche Potenzial liegt. Ein sehr spannender Prozess, der dich in deiner Rolle als angehende Unternehmerin stärkt.
Umsetzung
Am Ende des intensiven Coachings weißt du genau, was deine nächsten Schritte sind: Vom Fragebogen zur steuerlichen Erfassung fürs Finanzamt, über die konkrete Produktentwicklung bis hin zum Aufbau deiner Sichtbarkeit. Es fällt dir leicht, Entscheidungen zu treffen und Hürden mutig zu begegnen.
Finanzielle Förderung
Ein gut durchdachter Business- und Finanzplan öffnet dir die Türen für mögliche Förderungen, die dir den Start in die Selbständigkeit erleichtern. Das kann beispielsweise der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit sein oder Förderkredite von Banken.
Zufriedene Kundinnen
Mit ihren guten Fragen und ihrer tollen, kompetenten Art hat Katja mich sicher durch den kompletten Prozess der Gründung geführt und begleitet. Ich habe nicht nur Klarheit in der Struktur meines geplanten Unternehmens, sondern auch Mut, Zuversicht und Vertrauen in mich selbst gewonnen. Ich habe bereits an einigen Coachingsessions und -programmen teilgenommen und bewerte aufgrund dieser Erfahrung die Qualität von Katjas Coaching als sehr hoch. Besonders gut gefallen hat mir die gute Mischung aus Coaching und Beratung.
Nina J.
Zu Beginn des Coachings hatte ich nur eine grobe Idee für meine Selbständigkeit. Details wie genaue Zielgruppendefinition, Produkte, Kundengewinnungs- / Marketingstrategie und Finanzplanung waren noch in weiter Ferne. Heute habe ich einen so gut ausgearbeiteten Business- und Finanzplan, sodass ich direkt im Anschluss in die Umsetzung starten kann. Ich hätte viel selbst erarbeiten können, aber jetzt ist mein Konzept wirklich fundiert. Katja hat mich an den genau richtigen Stellen weitergebracht. Ihre Fachkompetenz und Professionalität sind vorbildlich. Und ganz entscheidend: ihre empathische und positive Art.
Christiane K.
Bausteine im Gründercoaching
Dreh- und Angelpunkt ist in der Regel die Erstellung eines tragfähigen Finanzplans. Doch eine Gründung ist ein komplexes Vorhaben. Wir schauen gemeinsam, was du brauchst, um sicher in die Selbständigkeit zu starten.
Hi, ich bin Katja – Deine Wegbegleiterin!
Mit 40 Jahren bin ich selbst beruflich nochmal ganz neue Wege gegangen: Von der Marketingleiterin zum Coach für berufliche Neuorientierung. War der Weg einfach? Nein! Es gab Höhen und Tiefen, aber ich bin angekommen: Bei einem Job, der meine Stärken glänzen lässt, meine Werte erfüllt und mit dem ich einen wertvollen Beitrag leisten kann.
Zu Beginn meiner Selbständigkeit habe ich selbst ein Gründercoaching in Anspruch nehmen dürfen. Das hat mir unglaublich geholfen. Es macht mir großen Spaß, heute anderen dabei zu helfen, ihren Traum von der Selbständigkeit zu verwirklichen.
Es hat ein wenig gedauert, bis ich erkannte, dass meine Voraussetzungen dafür perfekt sind: 15 Jahre Marketing & Kommunikation, eine fundierte Ausbildung zum Life & Business Coach (IHK) brachte ich bereits mit, und die letzten Lücken habe ich durch eine Weiterbildung zur Gründungsberaterin geschlossen.
Meine Partner, dein Vorteil
Ich habe mir über die Jahre ein großes Netzwerk aufgebaut. Davon profitierst auch du im Coaching: Insbesondere im Bereich Design, Onlinemarketing und Steuerberatung kann ich dir viele Tipps und Empfehlungen an die Hand geben.
Was mir dabei besonders wichtig ist: Sie basieren auf eigenen Erfahrungen und meinem persönlichen Kontakt zu diesen Menschen. Ich lege dabei viel Wert darauf, dass sie ebenso wertebasiert arbeiten wie ich.
Bei Gründercoachings, die über einen sogenannten AVGS der Agentur für Arbeit gefördert werden, arbeite ich zudem mit einem zertifizierten Bildungsträger zusammen. Dieser ermöglicht mir eine reibungslose Abwicklung und verfügt über ein großes Experten-Netzwerk.
Je nachdem, in welchem Bereich du gründen möchtest und welchen Umfang du genehmigt bekommst, begleite ich dich nicht alleine, sondern mit anderen Coaches im Team.
Dein Vorteil: Du bekommst für jeden Bereich der Gründung kompetente Expert:innen an deine Seite.
Bereit, deine Gründung auf solide Beine zu stellen?
Deine Schritte zum Gründercoaching:
Kennenlerngespräch & Bedarfsklärung
Wir schauen gemeinsam, wo du gerade stehst, wie dein Bedarf aussieht und ob es Fördermöglichkeiten für dich gibt. Im Anschluss erstelle ich dir ein Angebot.
Bist du gerade arbeitslos und möchtest einen AVGS beantragen, unterstütze ich dich dabei. Liegt er dir bereits vor, klären wir deinen Bedarf und ich prüfe, ob ich dich alleine begleite oder ein passendes Team zusammenstelle.
Der gemeinsame Weg
Nimmst du mein Angebot per Mail an, können wir direkt online loslegen.
Solltest du eine Förderung in Anspruch nehmen, dauert es ein wenig, bis diese bewilligt wurde.
Meine Vision
Ich möchte zu einer (Berufs-)Welt beitragen, in der wir mehr wir selbst sein können, unser Potenzial frei entfalten und dadurch Großartiges bewirken. Ich glaube fest daran, dass jeder Mensch einzigartige Talente und Gaben hat, mit denen er – einfach so, wie er ist – die Welt ein Stück weit zu einem besseren Ort machen kann. Und dass all das möglich ist, ohne dabei immer wieder kurz vorm Burnout zu stehen.
FAQ rund um ein Gründercoaching
Ein Gründercoaching unterstützt dich im Prozess der Existenzgründung: Welche Rahmenbedingungen gibt es zu beachten? Wie melde ich ein Gewerbe an? Wie muss ich mich versichern? Wie gewinne ich Kund:innen? Wenn alles neu ist, kann das manchmal überfordern.
Im Gründungscoaching bekommst du Unterstützung von erfahrenen Expert:innen, die dir helfen, alles Wesentliche im Blick zu haben. Gemeinsam prüfen wir deine Gründungsidee und entwickeln mithilfe eines Business- und Finanzplans ein marktfähiges Geschäftsmodell.
Hier findest du einen Überblick zu den einzelnen, möglichen Themenbereichen, die beispielsweise ein AVGS-gefördertes Gründercoaching enthalten kann.
Da der Unterstützungsbedarf oft unterschiedlich ist, variiert auch der Umfang und somit der Invest. Daher biete ich ein kostenfreies Erstgespräch an, um mit dir den Bedarf sowie mögliche Optionen für eine finanzielle Förderung zu besprechen.
Eine Besonderheit ist das AVGS-gefördertes Gründercoaching: Dieses ist für dich zu 100 % kostenfrei. Du kannst den sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein von der Agentur für Arbeit bekommen, wenn du aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchtest, dir aber noch die relevanten Grundkenntnisse zum Aufbau einer Selbständigkeit fehlen.
AVGS ist die Kurzbezeichnung für einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, der von der Agentur für Arbeit ausgegeben wird. Er berechtigt dich zur Teilnahme an einer geförderten Maßnahme (hier: Gründercoaching), die du im Vorfeld mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer vereinbart hast.
Wichtig: Der Gutschein ist noch keine Garantie dafür, dass du das Gründercoaching bekommst. Erst, wenn du die konkrete Maßnahme ausgewählt und mit dem Anbieter gemeinsam die Durchführung beantragt hast, erfolgt der Bewilligung. Liegt diese vor, kann es losgehen.
Die Ausgabe eines AVGS ist eine Kann-Leistung der Agentur für Arbeit. Du bekommst ihn, wenn du arbeitslos bzw. arbeitssuchend gemeldet bist oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist und vorhast, deine Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Selbständigkeit bzw. Unternehmensgründung zu beenden. I.d.R. besprichst du in Vorfeld mit deiner Betreuerin bzw. deinem Betreuer, was du vorhast. Wenn dabei herauskommt, dass dir noch Wissen fehlt bzw. deine Businessidee unklar ist, kannst du einen AVGS beantragen, der dich zur Teilnahme an einem Gründercoaching berechtigt.
Zunächst besprechen wir gemeinsam, was deine Gründungsidee ist und wie dein Bedarf aussieht. Auf Basis dessen prüfe ich meine derzeitige Kapazität und erstelle dir ein Angebot. Sobald du dieses angenommen hast, können wir loslegen.
In der Regel starten wir mit einem Überblick über deine Geschäftsidee und prüfen genauer ab, wo du noch weiter schärfen darfst. Im Anschluss bekommst du eine Vorlage für deinen Business- und Finanzplan. Diese Unterlagen sind der Leitfaden für die weitere Zusammenarbeit und in der Bearbeitung wird dein Geschäftsmodell immer konkreter. Wo notwendig, tauchen wir in einzelne Themen tiefer ein, beispielsweise die rechtlichen Rahmenbedingungen, Marketing oder auch die Selbstorganisation.