Die Wahrheit über berufliche Erfüllung: Warum sie kein Garant für mehr Lebensfreude ist

Zuletzt aktualisiert am 31/08/2025 |   geschrieben von Katja Smigerski
Katja Smigerski

Die Reise einer beruflichen Neuorientierung beginnt oft mit einem Gefühl von innerer Unruhe und einem Gedanken wie: „Der Job, den ich mache, erfüllt mich nicht mehr.“ Je mehr man sich damit beschäftigt, desto größer wird die Sehnsucht: „Wenn ich einen Job hätte, der sinnvoll ist, mehr Spaß macht, vielleicht auch besser zu meinem Leben passt – dann wäre ich endlich glücklich.“

Aber ist berufliche Erfüllung wirklich ein Garant für mehr Lebensfreude? Mit Blick auf meine eigene berufliche Geschichte und drei Jahre Coachingpraxis möchte ich dir in diesem Beitrag aufzeigen, wie viel dran ist, an dieser Annahme. Und wo die Grenzen liegen.

Vornweg sei schon gesagt: Natürlich ist berufliche Erfüllung möglich, und auch eine wundervolle, begeisternde Vision in allen Farben und Formen ist wichtig! Und gleichzeitig ist es sinnvoll, auf die Motive zu schauen, sodass die Erfüllung auch langfristig Bestand hat.

Was genau bedeutet eigentlich berufliche Erfüllung?

Im Grunde hat jeder seine individuelle Definition, wann ein Beruf erfüllend ist. Denn sie hängt eng mit den eigenen Bedürfnissen zusammen. Allerdings gibt es ein paar Kriterien, die immer wieder genannt werden. Hier sind typische Aussagen meiner Kundinnen:

  • Du wachst morgens auf und freust dich auf deinen (Arbeits-)Tag.
  • Du siehst einen Sinn in dem, was du tagein, tagaus tust.
  • Deine Arbeit hat eine Wirkung, im Großen oder Kleinen.
  • Du hast das Gefühl, angekommen zu sein.
  • Du fühlst dich lebendig.
  • Dir macht Spaß, was du tust und du bist mit Leidenschaft dabei. 
  • Deine Arbeit entspricht deinen Werten. 
  • Du hast das Gefühl, dein Potenzial entfalten zu können. 
  • Du bist entspannt und ausgeglichen.
  • Du kannst einfach du selbst sein und damit Gutes bewirken. 
  • Deine Leistung wird gesehen und vor allem auch wertgeschätzt.

Oft kommen noch Aspekte wie freie Zeiteinteilung, Selbstbestimmtheit und Begeisterung hinzu. Was auffällt: Es geht in erster Linie darum, wie man sich fühlt. Berufliche Erfüllung geht meist mit dem Gefühl einher, dass die Arbeit einen tieferen Sinn hat, wodurch eine hohe Zufriedenheit entsteht.

Wir gehen mit unserer Arbeit in Resonanz, sie fordert uns auf positive Weise heraus und die Aussage: „Ja, ich würde meinen Job immer wieder aufs Neue wählen!“ kommt aus tiefster Überzeugung. 

Berufliche Erfüllung bedeutet somit, dass die eigene Berufung nicht nur gefunden, sondern auch gelebt wird. In diesem Zusammenhang finde ich die folgende Aussage des Arbeitsforschers Hans Rusinek sehr treffend:

„Es geht bei der Arbeit um Selbstfindung von innen. Ich finde mich selbst, aber auch Anerkennung von außen. Und beides ist ja ziemlich verwoben.“

Somit ist klar: Es geht hier um mehr als darum, mit der täglichen Arbeit den Lebensunterhalt zu verdienen oder reine Leistung zu erbringen. Der Anspruch ist hoch. Die Erwartungen ebenso. 

Was berufliche Erfüllung verspricht

Zusammengefasst lässt sich also festhalten, dass berufliche Erfüllung vor allem folgendes verspricht:

  • Einen Job, der Sinn stiftet, Identifikation schafft und Freude bringt
  • Arbeit, die dich wachsen lässt und die zu deinen Werten passt
  • Das Gefühl, endlich angekommen zu sein

All das sorgt dafür, dass du innerlich ruhig und ausgeglichen bist, was sich wiederum positiv auf andere Lebensbereiche auswirkt. Oft bedeutet das ein harmonischeres Familienleben, weniger Konflikte mit dem Partner oder den Kindern. Mehr Energie für Freizeitaktivitäten und einfach mehr Freude am Leben. 

Kein Wunder, dass die Vorstellung so viele in ihren Bann zieht. Berufliche Erfüllung wirkt wie der Schlüssel zu Glück und Leichtigkeit – besonders dann, wenn man merkt, dass der aktuelle Job nicht mehr trägt.

Die Wahrheit: Berufliche Erfüllung hat Grenzen

Berufliche Erfüllung ist möglich und erstrebenswert, das ist meine tiefe Überzeugung. Ich selbst bin ein lebendiges Beispiel dafür, denn zu 99 % würde ich die zuvor genannten Punkte alle als meinen Alltag bezeichnen. Auch meine Kundinnen sind auf einem sehr guten Weg dorthin – lies dazu gern ein paar der Rezensionen bei Google. Genau das ist schon der erste von vier Punkten, die gern übersehen werden:

  1. Berufliche Erfüllung ist ein Prozess, kein Zustand. Sie ist nichts, was man einmal erreicht und dann für immer behält. Mit jedem Schritt auf deinem Weg verändern sich auch deine Bedürfnisse und Prioritäten. 
  2. Sinn und Leidenschaft alleine reichen nicht aus. Gerade weil dich ein Job mit Sinn begeistert, läufst du Gefahr, dich zu überfordern. Ohne gesunde Selbstfürsorge können Stressmuster wie Perfektionismus und People Pleasing dich trotz Erfüllung ausbrennen.
  3. Alles auf eine Karte ist riskant. Berufliche Erfüllung ist kein Allheilmittel. Wer glaubt, dass ein Traumjob alle Lebensbaustellen löst, wird schnell ernüchtert. Lebensfreude entsteht durch Balance – nicht nur durch Arbeit.
  4. Auch Traumjobs haben Schattenseiten. Selbstbestimmung, Freiheit, Leidenschaft – all das ist mega schön. Aber auch ein Traumjob bringt Routinen, Rückschläge und Herausforderungen mit sich. Arbeit kostet immer Energie, auch wenn sie sinnerfüllt ist.

Meine Empfehlung: Gehe den Prozess der beruflichen Neuorientierung ganzheitlich an

Ich weiß, wovon ich spreche, denn ich kenne gerade diese Krux: Ich war lange auf der Suche nach meinem persönlichen Job mit Sinn. In unterschiedlichen Facetten ist er mir auch schon begegnet, aber ich lief trotzdem immer wieder auf dem Zahnfleisch und war frustriert.

Zum einen darüber, dass diese innere Unruhe doch wieder alle paar Jahre aufkam, obwohl eigentlich doch alles gepasst hat. Zum anderen, weil ich keinen guten Zugang zu meinen Bedürfnissen hatte, und somit ständig meine Grenzen überschritt und erschöpft war. Ich saß oft abends noch als letzte im Büro, weil ich mein Erholungsbedürfnis unterschätzte und mein Ehrgeiz und mein Perfektionismus mich fest in der Hand hatten. 

Erst im Laufe der letzten Jahre, durch Corona, viele eigene Coachings und Mentorings, habe ich mich meiner Balance angenähert. Es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, dass ich innerlich ruhig wie ein Buddha bin. Gerade ausreichend Pausen sind immer noch eine Herausforderung für mich – gerade, wenn ich begeistert im Tunnel abtauche. Aber ich habe viel dazugelernt, was ich heute in meinen Coachings weitergebe. 

Mehr noch: Ich habe durch meine Arbeit in einem sinnorientierten Unternehmen hautnah mitbekommen, dass der Sinn und die Leidenschaft oft eher als Brandbeschleuniger wirken und viele an den Rand der Erschöpfung bringen, weil die nötige Resilienz fehlt. Mit meiner Arbeit möchte ich dafür sorgen, dass Frauen den Prozess ganzheitlich angehen und ihre berufliche Entwicklung auf solide Beine stellen. 

Für mich bedeutet berufliche Erfüllung nicht, den perfekten Job zu finden. Es bedeutet, bewusst zu gestalten, wie Arbeit zu mir und meinem Leben passt – und wie ich wirksam sein kann, ohne mich selbst zu verlieren.

Job mit Sinn, Selbstfürsorge

Berufliche Erfüllung: 7 unterschätzte Folgen, wenn du deinen Wunsch danach ignorierst

Job mit Sinn, Selbstfürsorge

33 kraftvolle Affirmationen für berufliche Erfüllung

Job mit Sinn, Selbstfürsorge

Unzufrieden im Job? 15 klare Anzeichen & was du tun kannst

Deine nächsten Schritte

Ich hoffe, es ist rübergekommen: berufliche Erfüllung ist wunderbar und keineswegs utopisch. Wenn du dich auf den Weg begeben möchtest, empfehle ich dir, ganzheitlich auf deine Situation und deine Motive zu schauen. 

Hier sind 5 Schritte, die dich der beruflichen Erfüllung näher bringen:

  • Definiere, was Erfüllung für dich bedeutet und was deine Motivation ist. Was heißt das konkret für dich, wie möchtest du arbeiten und leben?
  • Schau auf deine aktuelle Lebenssituation. Vielleicht hat gerade ein anderer Bereich Priorität, und das ist völlig in Ordnung. Gleichzeitig kannst du dich fragen, welche Lebensbereiche ebenso auf dein Erfüllungs-Konto einzahlen: Job, Ehrenamt, Kreativprojekte, Familie.
  • Behalte deine Selbstfürsorge im Blick. Sinnvolle Arbeit darf nicht zu neuem Leistungsdruck führen. Schaffe eine Basis, indem du deine Glaubenssätze hinterfragst und Stressmuster entlarvst.
  • Beschäftige dich mit deinen Bedürfnissen: Was brauchst du, um zufrieden und glücklich zu sein? Wie könnte das aussehen?
  • Weite den Blick: Wenn du über Stärken und Kompetenzen nachdenkst, dann betrachte dich als Mensch, nicht nur in der Rolle, die du bisher im Beruf ausgefüllt hast.

So geht’s nicht weiter!

Manchmal braucht es einfach eine Veränderung.
Wenn du mit einer beruflichen Veränderung liebäugelst,
könnte mein Coaching für berufliche Neuorientierung etwas für dich sein.

Finde deinen Job mit Sinn, der dich erfüllt

Fazit

Berufliche Erfüllung ist möglich – wenn wir sie nicht als Endstation, sondern als Reise verstehen. Eine Reise zu dir selbst, bei der Sinn, Freude und Selbstfürsorge Hand in Hand gehen dürfen. Am Ende zählt nicht, den perfekten Job zu finden, sondern deinen ganz eigenen Weg, auf dem du wachsen, wirken und ebenso du selbst bleiben kannst.

Häufige Fragen rund um berufliche Erfüllung

Was bedeutet berufliche Erfüllung?

Berufliche Erfüllung bedeutet, dass deine Arbeit mehr ist als reiner Broterwerb. Sie gibt deinem Leben Sinn, Freude und stiftet Identifikation. Es geht darum, dass das, was du tust, im Einklang mit deinen Werten steht, dass du deine Stärken einsetzen kannst und das Gefühl hast, wirksam zu sein. Berufliche Erfüllung zeigt sich nicht in einer festen Definition, sondern vor allem darin, wie du dich in deinem Beruf fühlst.

Was bedeutet es, beruflich erfüllt zu sein?

Beruflich erfüllt zu sein heißt, morgens aufzuwachen und dich auf den Tag zu freuen, weil du weißt: Deine Arbeit macht einen Unterschied – für dich selbst und für andere. Du fühlst dich lebendig, kannst deine Talente entfalten und dein Einsatz wird gesehen und wertgeschätzt wird. Gleichzeitig bedeutet berufliche Erfüllung auch, deine Grenzen und die Balance zu anderen Lebensbereichen im Blick zu behalten, damit Sinn und Leidenschaft dich nicht ausbrennen.

Was ist ein erfüllender Beruf?

Ein erfüllender Beruf ist einer, der zu dir passt – zu deinen Bedürfnissen, Werten und deiner Lebenssituation. Das kann für jeden Menschen etwas anderes bedeuten. Für die einen ist es ein sicherer Job mit einem tollen Team, für andere die Selbstständigkeit mit viel Freiheit. Entscheidend ist, dass du nicht nur Leistung erbringst, sondern dich dabei als du selbst erleben kannst – mit Freude, Sinn und Selbstwirksamkeit.

Wie finde ich meine Erfüllung im Leben?

Erfüllung im Leben entsteht nicht durch den perfekten Job oder eine richtige Entscheidung, sondern durch das Zusammenspiel vieler Bereiche – Beruf, Beziehungen, Gesundheit, Selbstfürsorge, Kreativität. Ein wichtiger Schritt ist, deine Bedürfnisse und Werte zu kennen und dir klarzumachen, was dir wirklich wichtig ist. Methoden wie das Lebensrad oder Coaching können dir helfen, Klarheit zu gewinnen. Wichtig ist: Erfüllung ist kein Endpunkt, den du einmal erreichst. Sie ist ein lebendiger Prozess, den du Schritt für Schritt gestalten darfst.

Titelbild: istockphoto.com/South_agency

Über die Autorin

Katja Smigerski ist kreativer Freigeist, Kommunikationsprofi, ausgebildeter Life & Business Coach (IHK), zertifizierte Gründungsberaterin (avalia) und Hypnotiseurin (TMI).

Die Darmstädterin unterstützt sensible, ehrgeizige Frauen bei ihrer beruflichen Neuorientierung & beim Start in die Selbständigkeit. Ihre Überzeugung: Für einen erfüllten Job braucht es beides, Sinn und eine gesunde Selbstfürsorge.

In diesem Blog teilt sie Erfahrungen, Gedankenanstöße, Expertenwissen und Inspiration, die Impulse für mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Umsetzung liefern.

Hinterlasse einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: